Erstbeschreibungen der medizinischen Versorgung
– In Indien werden Krankenschwestern erstmals als Berufsgruppe erwähnt, die in den Vorläufern von Krankenhäusern an der Seite von Ärzten arbeitete – etwa 500 v. Chr. 400 v. Chr
– Nach Hippokrates verbreitete sich die griechische Medizin in Europa. Ärzte betrachten Krankenschwestern als Teil ihrer Arbeit oder geben sie an ihre Schüler weiter – etwa 400 v. Chr. B.C
Fürsorge als christliche Nächstenliebe
Für frühe Christen war Fürsorge ein selbstverständlicher Teil der christlichen Nächstenliebe. Nonnen und Mönche sind in Klöstern für die Pflege und Medizin zuständig. Behandlung und Pflege bestehen in erster Linie aus Gebet und Buße. Außerhalb der Klöster wurden Schlafsäle gebaut, um nicht nur Kranke, sondern auch kranke Kinder und diejenigen, die Hilfe brauchten, unterzubringen. Sie werden von Geistlichen und erstmals auch von bezahlten Krankenschwestern betreut. Nach dem Vorbild der Vinzentinerinnen entstehen die sogenannten Salärspitäler. Statt in Klöstern leben die Vinzentinerinnen in sogenannten Mutterhäusern und werden vom Orden in Krankenhäuser geschickt. Dieses System wurde auch von späteren protestantischen Diakonissen und Rotkreuzschwestern übernommen.