Was bedeutet 24-Stunden-Betreuung?

Die Pflege eines Angehörigen kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die oft mit Fragen, Unsicherheiten und Stress verbunden ist. In solchen Momenten ist es wichtig, eine zuverlässige und kompetente Unterstützung an seiner Seite zu wissen. Genau hier kommt unsere kostenlose und unverbindliche Pflegeberatung ins Spiel.
Im Rahmen der sogenannten „24-Stunden-Pflege“ bzw. „24-Stunden-Pflege“ oder „24-Stunden-Pflege“ wohnt die Pflegekraft in der Regel mit der pflegebedürftigen Person im Haus oder in der Wohnung und ist anwesend. . Die meisten Assistenten kommen aus Osteuropa und haben keine medizinische Ausbildung, sie sind keine Ärzte oder Krankenschwestern, sondern Menschen mit Erfahrung in der Betreuung älterer Menschen oder mit verschiedenen Formen von Krankheiten. Mit ihrer Hilfe ist eine intensive und umfassende Pflege im eigenen Zuhause möglich und in vielen Fällen eine deutlich bessere Alternative als in einem Pflegeheim. Der Begriff 24 Stunden ist irreführend, da selbst ein 24-Stunden-Assistent nur 40-60 Stunden pro Woche arbeitet.
Diese umfassende Betreuung durch deutsche Pflegekräfte ist für viele Familien nicht erschwinglich, weshalb sie auf günstigere Arbeitskräfte aus Osteuropa zurückgreifen.
Es funktioniert 24 Stunden: Ist das möglich?
Die meisten von uns verbinden mit einer 24-Stunden-Pflege oder 24-Stunden-Hauspflege irgendeine Form von Pflege: Frauen in einem osteuropäischen Land leben in den Haushalten älterer Menschen in Deutschland, um diese medizinisch und hauswirtschaftlich zu betreuen, zu betreuen und zu pflegen Bieten Sie ihnen Unterstützung bei verschiedenen täglichen Aktivitäten.
Das heißt aber nicht, dass osteuropäische Entwicklungshelfer rund um die Uhr arbeiten dürfen. Das deutsche Arbeitszeitgesetz verbietet dies, da die maximale wöchentliche Arbeitszeit für Arbeitnehmer bei etwa 60 Stunden pro Woche liegt. Der Begriff „24-Stunden-Betreuung“ oder „24-Stunden-Betreuung“ steht eher symbolisch für den Umfang der Betreuung und die Bereitschaft rund um die Uhr. Treffender wäre der Begriff „Pflege in der häuslichen Gemeinschaft“ (BihG). Im allgemeinen Gebrauch ist dies jedoch noch nicht etabliert. Oftmals teilen sich mehrere Betreuer Aufgaben oder wechseln sich bei der täglichen Pflege ab. Ein Betreuer ist nicht mit einem Roboter zu vergleichen, er braucht Ruhe für Ruhe.
In jedem Fall ist es besonders wichtig, die genaue Stundenzahl und die damit verbundene maximale wöchentliche Arbeitszeit schriftlich zu vereinbaren.
Die Vorteile der sogenannten 24-Stunden-Betreuung.
Passen Sie in Ihrem eigenen Zuhause auf
Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten
Entlastung für Angehörige
Persönliche und individuelle Betreuung
Folgende Aktivitäten sind möglich:
Gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge
Begleitung bei Arztbesuchen, Therapie.
Wenn es die Gesundheit zulässt: gemeinsam einkaufen gehen, ins Kino gehen etc.
Wenn medizinisch möglich: Fahrgemeinschaften (falls vorhanden und der polnische Assistent besitzt einen Führerschein – das sollten Sie prüfen)
Brettspiele und Spaß
Sich über vergangene Erfahrungen austauschen, Geschichten erzählen – je nach den Deutschkenntnissen der osteuropäischen Betreuungsperson
Einbeziehung in alle Tätigkeiten, die in Haushalt und Garten stattfinden und der pflegebedürftigen Person im Rahmen ihrer Möglichkeiten möglich sind.
- Entsendungsmodell mit einer 24-Stunden-Betreuungsagentur
Beim sogenannten „Überweisungsmodell“ agieren Sie als Angehöriger der pflegebedürftigen Person in der Regel als Auftraggeber einer (deutschen) Agentur, die eine 24-Stunden-Betreuung für Ihren Angehörigen organisiert. Die Pflegekraft ist bei einem anderen Unternehmen, der sogenannten Entsendefirma, im Herkunftsland beschäftigt und wird nach Deutschland entsandt. Die gesamte Abwicklung und Kommunikation erfolgt über die Vermittlungsagentur.
Betreuung 24 Stunden am Tag
Die entsendende Person (z. B. ausländischer Pflegedienst) kümmert sich um die Versicherung der Pflegeperson und sorgt dafür, dass die notwendigen Steuern und Sozialabgaben im Heimatland entrichtet werden. Dies wird durch das sogenannte A1-Zertifikat bestätigt und sollte nachweisbar sein.
Die Vermittlungsagentur übernimmt für Sie die Vermittlung, Organisation und den Transport der Pflegekräfte. Als Kunde zahlen Sie einen vertraglich vereinbarten monatlichen Betrag an die Agentur oder das deutsche Unternehmen im Ausland. Der Pfleger erhält sein Gehalt vom Arbeitgeber.
Aufgrund des deutschen Mindestlohns in der Pflege ist eine Beschäftigung einer ausländischen Pflegekraft im Entsendungsmodell mit weniger als 2.192 Euro im Monat rechtlich nicht möglich. Der gesetzliche Mindestlohn für medizinische Fachangestellte beträgt 13,70 Euro pro Stunde. Für Pflegekräfte mit höherer Ausbildung ist sie entsprechend höher und liegt zwischen 13,70 Euro und 17,10 Euro. (Im September 2022).(1)
- Beauftragung von Händlern
Als Angehöriger der pflegebedürftigen Person können Sie eine selbstständige Pflegekraft mit Gewerbebetrieb mit der sogenannten Rund-um-die-Uhr-Betreuung beauftragen. Bitte beachten Sie jedoch folgendes Risiko: Obwohl Selbstständige in der Regel für mehrere pflegebedürftige Menschen tätig sind, besteht die Gefahr der sogenannten „Selbstständigkeit“. Dies kann dazu führen, dass Sie als Kunde zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge und Versicherungsleistungen zahlen müssen.
Aber auch für dieses Modell gibt es Vermittler, die Sie beraten, Sie auf mögliche Risiken aufmerksam machen und diese wirksam beseitigen können. Das bedeutet, dass Sie als Angehöriger und Kunde in Sicherheit sind.
Da freiberufliche Pflegekräfte ihren Stundensatz selbst festlegen können, variieren die Kosten bei diesem Modell stark. Die Kosten für einen Selbstständigen in Osteuropa liegen typischerweise zwischen 2.400 und 3.000 Euro pro Monat
- 24-Stunden-Betreuung ohne Agentur: Beschäftigung als Arbeitgeber
Es besteht auch die Möglichkeit, als Arbeitgeber aufzutreten und die Pflegekraft direkt als Arbeitnehmer einzustellen. Bei diesem Modell müssen Sie sicherstellen, dass die Pflegekraft beispielsweise in Osteuropa dem deutschen Arbeitsrecht unterliegt und daher einen angemessenen Anspruch auf Freistellung und Freistellung hat.
24-Stunden-Betreuung: Arbeitsrecht und Arbeitszeiten
Die Pflegekraft ist direkt bei Ihnen als Arbeitgeber angestellt – Sie haben also alle Rechte und Pflichten. Zu diesen Aufgaben gehören:
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall,
Kündigungsschutz,
Versicherungsschutz,
Arbeitsstunden,
Urlaubsansprüche und
Das Recht auf Sozialleistungen.
Aufgrund des Arbeitszeitgesetzes müssen Sie als Arbeitgeber in der Regel mehrere Personen im Rotationsverfahren beschäftigen und diese parallel entlohnen. Eine 24-Stunden-Betreuerin arbeitet in der Regel 35 bis 40 Stunden pro Woche. Daher ist dieses Modell das teuerste. Die Kosten belaufen sich auf mindestens 2.800 Euro pro Monat.
Jeder von Ihnen wählt die richtige und richtige Option, um im Vorteil zu sein.